버터텅 홈

[layerslider id="43"]
 
Hello! Bonjour! 안녕하세요! Buongiorno! Guten Tag! Guten Tag? Guten Tag? Da war doch was. Ach ja, wir sind ja hier bei einem Deutschkurs. Hallo! Ich bin deine Deutschlehrerin. Ich mache mit dir die ersten Lektionen. Ich freue mich sehr, dass du dich für dieses Online-Sprachenlernprogramm entschieden hast. Du machst einen Deutschkurs im Internet. Wir haben viele Lektionen für dich vorbereitet. Diese Lektionen bauen aufeinander auf. Du kannst dir die Lektionen also hintereinander anschauen und das sollst du auch. Neben den Lektionen gibt es Übungsaufgaben für dich. Die kannst du nach den Lektionen machen. Also, hier oben siehst du die Überschrift von unserer Lektion. Unsere Überschrift heute ist „A wie Apfel“. Auf der anderen Seite findest du die Nummer der Lektion und das Thema. Also wir haben die Lektion 1 und das Thema ist das Alphabet. Deswegen auch die Überschrift „A wie Apfel“.
Und bevor wir anfangen, begrüße ich dich noch ganz herzlich hier in unserem Deutschkurs.
Mein Name ist Elsa, ich bin 22 Jahre alt und deine Deutschlehrerin. Ich hoffe, dass wir beide ganz viel Spaß zusammen haben werden. Okay, dann geht's jetzt auch schon los.
Auf dieser Seite siehst du schon mal die ersten fünf Buchstaben unseres Alphabets.
Und zwar: A, B, C, D und E. Wir fangen an mit A. A wie in dem Wort „Apfel“. Ich spreche vor und du sprichst bitte nach. A - „Apfel“. Super! Danach folgt das B. B wie „Blume“.
Danach kommt das C. C wie „Campus“.
Du hörst, das C wird hier mehr wie ein K ausgesprochen. C wie „Campus“. Also weiter. Dann haben wir das D. D wie „Deutschland“. Oder „deutsch“. Dann haben wir E, wie „Elsa“. Oder wie „Erde“. „Erde“, das ist der Planet, wo wir alle wohnen. Weiter geht’s! Wir kommen jetzt zu F, G, H, I, J. Wir fangen wieder an mit F. F wie „Fisch“. „Fisch“.
Super!
Es ist nicht wichtig, dass du jedes Wort verstehst. Du sollst erst mal hören und versuchen nachzusprechen. Das ist ganz wichtig. Okay, wir kommen zu G. G wie „Gabel“. G. Danach folgt das H. H wie „Hotel“. Oder wie „Haus“. Danach kommt das I, wie in „Idee“. Ah, ich habe eine „Idee“. „Idee“.
Es folgt das J. J wie „Junge“. „Junge“.

Super!
Jetzt kommen wir schon zu den nächsten fünf. Hier haben wir das K, wie „Kind“. „Kind“.
Danach folgt das L, wie „Liebe“. „Liebe“.

Es kommt das M, wie „Mama“. „Mama“.

Und es folgt das N, wie „Nase“. Das hier ist eine „Nase“.

Es folgt das O, wie „Opa“. O, oder wie „Ohr“. „Opa“.
Super!
Wir kommen zu den nächsten fünf Buchstaben.
Es geht weiter mit dem P. Das P hat Ähnlichkeit mit dem B, wie z.B. „Buch“. Aber, ganz wichtig, das P wird ein bisschen härter ausgesprochen, wie z.B. bei „Papa“. Also, P wie „Papa“. Weiter geht es mit dem Q. Q, wie in dem Wort „Quadrat“. „Quadrat“. Das hier ist ein „Quadrat“. Das Q kommt in der Regel immer zusammen mit dem U vor. Also Q und U findet man in den meisten Wörtern zusammen.
Wir kommen zu R. R wie „Rose“. Oder wie „Reis“. Also R wie „Rose“.

Jetzt kommen wir zu S. S wie „Sonne“. „Saft“. Also S wie „Sonne“ oder „Saft“.
Es gibt leider jedoch hier auch eine Besonderheit. Das S wird zu „sch“, wenn es vor einem anderen Konsonanten steht. Das passiert z.B. bei T und bei P. Also wenn S und T zusammen auftreten, wie z.B. bei „Stein“, wird das S nicht mehr [s] ausgesprochen, sondern [ʃ]. Also „Stein“. Bei P wäre es dann z.B. „Spiel“. S P, „Spiel“. Und nicht Spiel, ganz wichtig. Super. Weiter geht es zum T. Wie z.B. bei „Telefon“. T. T hat auch Ähnlichkeit mit dem D, aber T wird härter ausgesprochen. Das ist der feine Unterschied bei diesen beiden Konsonanten.
Gut, gleich hast du es geschafft. Wir kommen zu den letzten sechs Buchstaben.
So, da hätten wir das U, wie „Urlaub“. U, „Urlaub“. Danach folgt das V, wie „Vogel“. V wie „Vogel“. Das V wird ähnlich wie das F ausgesprochen, aber nicht verwechseln.
Danach kommt das W. W wie z.B. „Wald“ oder „Wiese“.

Außerdem haben wir noch das X. Das X ist kein häufiger Buchstabe im Deutschen. Genauso wie das Y.
Ein Beispiel für X ist z.B. das „Xylophon“. Das ist ein Musikinstrument. „Xylophon“.
Y findet man in dem Wort „Yoga“. „Yoga“.

Du hörst vielleicht schon, es wird mehr wie ein J ausgesprochen. Aber in einem Vornamen, z.B. bei dem Vornamen „Yvonne“, wird das Y mehr wie ein I ausgesprochen.

Zum Schluss kommen wir zu Z. Z wie „Zeit“.
Das hier, das was ganz schnell vergeht, das ist die „Zeit“. Z wie „Zeit“. Super! Ich wiederhole noch einmal für dich jeden Buchstaben ein bisschen schneller und du kannst gerne versuchen mitzumachen. Okay, es geht los. A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y und Z. Super! Hach, so! Gleich hast du die erste Lektion auch schon geschafft. Aber ich möchte dich gerne vorher noch auf ein paar Besonderheiten der deutschen Sprache hinweisen. Das ist wichtig für deine Aussprache. Und zwar haben wir im Deutschen wie du siehst Umlaute. Das sind die Vokale Ä, also Ä, Ö und Ü. Der Unterschied ist, sie haben zwei Punkte oben. Genau. Die werden auch geschrieben als „ae“ oder „oe“ oder als „ue“, wenn man keine Punkte zur Verfügung hat. Weil bei einigen Tastaturen gibt es diese Umlaute nicht. Okay. Ä. Ä wie „Äpfel“ oder wie „Mädchen“. Ö wie „Öl“. Ü wie „Tüte“ oder „über“. Diese Umlaute sind ein bisschen schwierig auszusprechen, aber wenn man ganz gut hinhört und es ein paar Mal versucht, dann kriegt ihr das oder kriegst du das auf jeden Fall hin.
Okay, weiter geht’s. Eine weitere Besonderheit ist die Zusammensetzung von Vokalen.
Hier sind das „ei“, also E und I; „au“, also A und U und „eu“, E und U. „ei“ gibt es in den Wörtern „Bein“. Das hier, was ich hier habe, das sieht man jetzt leider nicht, das ist mein „Bein“. Dann gibt es „Wein“. Bei „au“ gibt es „Auge“. Das hier, das ist ein „Auge“. Dann auch in dem Wort „Baum“. Oder in dem Ausdruck „Aua!“, wenn man sich weh getan hat. Dann bei „eu“, das findet man in den Wörtern „Feuer“. „Feuer“ und „neu“. „neu“.
Super! Weiter geht’s mit diesen Besonderheiten.
Jetzt sind wir nicht mehr bei den Vokalen, sondern bei den Konsonanten. Wir haben vorhin bei S schon darüber gesprochen, dass das S manchmal wie ein [ʃ] ausgesprochen wird. Den Laut [ʃ] haben wir im Deutschen auch so, und zwar als S-C-H, wie z.B. in dem Wort „Schule“. Oder in dem Wort „Tasche“. Das wird also [ʃ] ausgesprochen. Ein weiteres, ähnliches, ein ähnlicher Laut ist das [ç] oder [x], also C und H zusammen. Wie z.B. bei dem Wort „China“ oder „auch“. Oder „Chemie“. Also „sch“ und „ch“ bitte nicht verwechseln. Dann gibt es noch so etwas wie das „pf“, das ist ein bisschen schwierig. Wir haben ein P und ein F und zusammen wird das „pf“ ausgesprochen, wie z.B. bei dem Wort „Pferd“. „Pferd“. Und bei dem Wort „Pfanne“. Also: „sch“ wie „Schule“. „ch“ oder „ch“ wie „China“ und „pf“ wie „Pferd“. Super. Soviel dazu. Du hast es geschafft. Die erste Lektion ist überstanden. Ich hoffe, du konntest ein bisschen mitsprechen und ein bisschen wiederholen, was ich gesagt habe. Jetzt weißt du wie das deutsche Alphabet aussieht und wie es ausgesprochen wird. Ich hoffe, wir sehen uns in der zweiten Lektion. Bis dahin kannst du bitte deine Übungsaufgaben machen. Wir sehen uns dann in der nächsten Lektion. Bis dahin viel Erfolg beim Lernen. Bis bald! Tschüß!

ABCD부터

원어민처럼 말하세요

 가능한 많이 원어민의 발음을 접하고, 말을 그대로 따라하세요.

자연스럽게 귀가 열리고 독일어로 된 말버릇이 저절로 생겨납니다. 그러다보면 어느 날 혀에 독일국기의 삼색이 그려진다고 합니다. ㅎㅎ

버터텅은 독일인이 강의하는 독일어 수업이며, 왕초보 과정부터 중급 B1까지 독일어의 홍수에 떠밀려 쓸려가도록 만들어졌습니다.
들으면 들을 수록 반드시 들어야만 할 독일어 강의, 버터텅!
유의하세요.  정말 잘 배울 사람만을 위한 강의랍니다.

 
Hello! Bonjour! 안녕하세요! Buongiorno! Guten Tag! Guten Tag? Guten Tag? Da war doch was. Ach ja, wir sind ja hier bei einem Deutschkurs. Hallo! Ich bin deine Deutschlehrerin. Ich mache mit dir die ersten Lektionen. Ich freue mich sehr, dass du dich für dieses Online-Sprachenlernprogramm entschieden hast. Du machst einen Deutschkurs im Internet. Wir haben viele Lektionen für dich vorbereitet. Diese Lektionen bauen aufeinander auf. Du kannst dir die Lektionen also hintereinander anschauen und das sollst du auch. Neben den Lektionen gibt es Übungsaufgaben für dich. Die kannst du nach den Lektionen machen. Also, hier oben siehst du die Überschrift von unserer Lektion. Unsere Überschrift heute ist „A wie Apfel“. Auf der anderen Seite findest du die Nummer der Lektion und das Thema. Also wir haben die Lektion 1 und das Thema ist das Alphabet. Deswegen auch die Überschrift „A wie Apfel“.
Und bevor wir anfangen, begrüße ich dich noch ganz herzlich hier in unserem Deutschkurs.
Mein Name ist Elsa, ich bin 22 Jahre alt und deine Deutschlehrerin. Ich hoffe, dass wir beide ganz viel Spaß zusammen haben werden. Okay, dann geht's jetzt auch schon los.
Auf dieser Seite siehst du schon mal die ersten fünf Buchstaben unseres Alphabets.
Und zwar: A, B, C, D und E. Wir fangen an mit A. A wie in dem Wort „Apfel“. Ich spreche vor und du sprichst bitte nach. A - „Apfel“. Super! Danach folgt das B. B wie „Blume“.
Danach kommt das C. C wie „Campus“.
Du hörst, das C wird hier mehr wie ein K ausgesprochen. C wie „Campus“. Also weiter. Dann haben wir das D. D wie „Deutschland“. Oder „deutsch“. Dann haben wir E, wie „Elsa“. Oder wie „Erde“. „Erde“, das ist der Planet, wo wir alle wohnen. Weiter geht’s! Wir kommen jetzt zu F, G, H, I, J. Wir fangen wieder an mit F. F wie „Fisch“. „Fisch“.
Super!
Es ist nicht wichtig, dass du jedes Wort verstehst. Du sollst erst mal hören und versuchen nachzusprechen. Das ist ganz wichtig. Okay, wir kommen zu G. G wie „Gabel“. G. Danach folgt das H. H wie „Hotel“. Oder wie „Haus“. Danach kommt das I, wie in „Idee“. Ah, ich habe eine „Idee“. „Idee“.
Es folgt das J. J wie „Junge“. „Junge“.

Super!
Jetzt kommen wir schon zu den nächsten fünf. Hier haben wir das K, wie „Kind“. „Kind“.
Danach folgt das L, wie „Liebe“. „Liebe“.

Es kommt das M, wie „Mama“. „Mama“.

Und es folgt das N, wie „Nase“. Das hier ist eine „Nase“.

Es folgt das O, wie „Opa“. O, oder wie „Ohr“. „Opa“.
Super!
Wir kommen zu den nächsten fünf Buchstaben.
Es geht weiter mit dem P. Das P hat Ähnlichkeit mit dem B, wie z.B. „Buch“. Aber, ganz wichtig, das P wird ein bisschen härter ausgesprochen, wie z.B. bei „Papa“. Also, P wie „Papa“. Weiter geht es mit dem Q. Q, wie in dem Wort „Quadrat“. „Quadrat“. Das hier ist ein „Quadrat“. Das Q kommt in der Regel immer zusammen mit dem U vor. Also Q und U findet man in den meisten Wörtern zusammen.
Wir kommen zu R. R wie „Rose“. Oder wie „Reis“. Also R wie „Rose“.

Jetzt kommen wir zu S. S wie „Sonne“. „Saft“. Also S wie „Sonne“ oder „Saft“.
Es gibt leider jedoch hier auch eine Besonderheit. Das S wird zu „sch“, wenn es vor einem anderen Konsonanten steht. Das passiert z.B. bei T und bei P. Also wenn S und T zusammen auftreten, wie z.B. bei „Stein“, wird das S nicht mehr [s] ausgesprochen, sondern [ʃ]. Also „Stein“. Bei P wäre es dann z.B. „Spiel“. S P, „Spiel“. Und nicht Spiel, ganz wichtig. Super. Weiter geht es zum T. Wie z.B. bei „Telefon“. T. T hat auch Ähnlichkeit mit dem D, aber T wird härter ausgesprochen. Das ist der feine Unterschied bei diesen beiden Konsonanten.
Gut, gleich hast du es geschafft. Wir kommen zu den letzten sechs Buchstaben.
So, da hätten wir das U, wie „Urlaub“. U, „Urlaub“. Danach folgt das V, wie „Vogel“. V wie „Vogel“. Das V wird ähnlich wie das F ausgesprochen, aber nicht verwechseln.
Danach kommt das W. W wie z.B. „Wald“ oder „Wiese“.

Außerdem haben wir noch das X. Das X ist kein häufiger Buchstabe im Deutschen. Genauso wie das Y.
Ein Beispiel für X ist z.B. das „Xylophon“. Das ist ein Musikinstrument. „Xylophon“.
Y findet man in dem Wort „Yoga“. „Yoga“.

Du hörst vielleicht schon, es wird mehr wie ein J ausgesprochen. Aber in einem Vornamen, z.B. bei dem Vornamen „Yvonne“, wird das Y mehr wie ein I ausgesprochen.

Zum Schluss kommen wir zu Z. Z wie „Zeit“.
Das hier, das was ganz schnell vergeht, das ist die „Zeit“. Z wie „Zeit“. Super! Ich wiederhole noch einmal für dich jeden Buchstaben ein bisschen schneller und du kannst gerne versuchen mitzumachen. Okay, es geht los. A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y und Z. Super! Hach, so! Gleich hast du die erste Lektion auch schon geschafft. Aber ich möchte dich gerne vorher noch auf ein paar Besonderheiten der deutschen Sprache hinweisen. Das ist wichtig für deine Aussprache. Und zwar haben wir im Deutschen wie du siehst Umlaute. Das sind die Vokale Ä, also Ä, Ö und Ü. Der Unterschied ist, sie haben zwei Punkte oben. Genau. Die werden auch geschrieben als „ae“ oder „oe“ oder als „ue“, wenn man keine Punkte zur Verfügung hat. Weil bei einigen Tastaturen gibt es diese Umlaute nicht. Okay. Ä. Ä wie „Äpfel“ oder wie „Mädchen“. Ö wie „Öl“. Ü wie „Tüte“ oder „über“. Diese Umlaute sind ein bisschen schwierig auszusprechen, aber wenn man ganz gut hinhört und es ein paar Mal versucht, dann kriegt ihr das oder kriegst du das auf jeden Fall hin.
Okay, weiter geht’s. Eine weitere Besonderheit ist die Zusammensetzung von Vokalen.
Hier sind das „ei“, also E und I; „au“, also A und U und „eu“, E und U. „ei“ gibt es in den Wörtern „Bein“. Das hier, was ich hier habe, das sieht man jetzt leider nicht, das ist mein „Bein“. Dann gibt es „Wein“. Bei „au“ gibt es „Auge“. Das hier, das ist ein „Auge“. Dann auch in dem Wort „Baum“. Oder in dem Ausdruck „Aua!“, wenn man sich weh getan hat. Dann bei „eu“, das findet man in den Wörtern „Feuer“. „Feuer“ und „neu“. „neu“.
Super! Weiter geht’s mit diesen Besonderheiten.
Jetzt sind wir nicht mehr bei den Vokalen, sondern bei den Konsonanten. Wir haben vorhin bei S schon darüber gesprochen, dass das S manchmal wie ein [ʃ] ausgesprochen wird. Den Laut [ʃ] haben wir im Deutschen auch so, und zwar als S-C-H, wie z.B. in dem Wort „Schule“. Oder in dem Wort „Tasche“. Das wird also [ʃ] ausgesprochen. Ein weiteres, ähnliches, ein ähnlicher Laut ist das [ç] oder [x], also C und H zusammen. Wie z.B. bei dem Wort „China“ oder „auch“. Oder „Chemie“. Also „sch“ und „ch“ bitte nicht verwechseln. Dann gibt es noch so etwas wie das „pf“, das ist ein bisschen schwierig. Wir haben ein P und ein F und zusammen wird das „pf“ ausgesprochen, wie z.B. bei dem Wort „Pferd“. „Pferd“. Und bei dem Wort „Pfanne“. Also: „sch“ wie „Schule“. „ch“ oder „ch“ wie „China“ und „pf“ wie „Pferd“. Super. Soviel dazu. Du hast es geschafft. Die erste Lektion ist überstanden. Ich hoffe, du konntest ein bisschen mitsprechen und ein bisschen wiederholen, was ich gesagt habe. Jetzt weißt du wie das deutsche Alphabet aussieht und wie es ausgesprochen wird. Ich hoffe, wir sehen uns in der zweiten Lektion. Bis dahin kannst du bitte deine Übungsaufgaben machen. Wir sehen uns dann in der nächsten Lektion. Bis dahin viel Erfolg beim Lernen. Bis bald! Tschüß!

이것은 정말 잘 배울 사람을 위한 강의입니다

원어민 강의에 한국어 자막독일어 자막이 제공됩니다. 독일어는 발음법이 쉬워 모르는 단어도 따라읽을 수 있습니다. 틀려도 좋고, 손해볼 것 없으니 자꾸 따라 읽으세요.

영어가 좀 되나요? 영어 자막도 제공합니다. 영어와 친족어인 독일어는 영어자막과 함께 들으면 어원과 문법에 대해 감을 잡는 데에 도움이 됩니다. 영어 자막은 가급적 복습용으로 보세요.

너무 겁먹지는 마시어요.

왕초보인데 원어민 강의를 어떻게 감당하냐고요? 한국말로 차근차근 풀어서 해설해 드립니다. 해설강의만 잘 들어도 본강의의 내용을 다 소화할 수 있을 정도로 상세히 꾸몄습니다. 유투브에 무료로 제공됩니다.

교재 꼭 출력해서 보시고요.

교재는 PDF파일로 내려받을 수 있습니다. 이렇게 해야 여러분의 수강료가 내려갑니다.
간혹 프린트하지 않고 그저 테블릿 등의 모니터 상에서 교재를 보시는 분들이 있습니다. 여러분, 가급적 출력해서 종이 위에 손으로 메모해 가면서 공부하세요. 오감을 다 활용해야 외국어를 잘 배울 수 있습니다.

연습문제도 다 풀어보세요.  

단어 외우는 단어장 프로그램

이것은 단어를 외우도록 돕는 프로그램입니다.

아시나요? 독일어의 명사들은 저마다 남성, 여성, 중성 중 하나를 가지고 있습니다. 단어를 아는데 단어의 성을 잘못 알거나 모르면, 그 단어를 잘 활용하여 쓸 수가 없습니다. 그래서 독일어 명사는 성의 표시가 붙은 관사와함께 외워야 합니다.

질문하세요. 설명해 드릴게요.

버터텅은 ‘좋은 질문방’을 운영해오고 있습니다. 아마 버터텅이 세상에서 처음으로 이런 코너를 운영하기 시작했을 것입니다.
질문을 가진다는 것은 뭔가를 배우고 있다는 증거입니다. ‘공부를 한다’는 말은 ‘질문을 갖게 된다’라는 말과 동의어입니다. 버터텅 독일어를 공부하시다가 생긴 질문이라면 언제든 친절히 해설해 드립니다. 혼자서 어려운 독일어 배우느라 고투하시는 여러분을 응원합니다.

영어가 좀 되시나요?

독일어는 영어와 친족어입니다. 독일어 문장에 영문번역을 비교하며 볼 수 있다면 독일어의 어원과 문법에 대해 감을 잡는 데에 큰 도움이 됩니다. 또 독일어와 동시에 영어능력의 향상도 기대할 수 있습니다.

영어자막으로도 독일어 강의를 볼 수 있습니다.

영어가 되신다면 시도해보세요. 독일어를 배우기 위해 영어가 꼭 필요한 것은 아니지만, 만약 이 기능을 잘 활용할 수 있다면 훨씬 빠르게 자신의 스팩에 독일어를 탑재할 수 있습니다.

단, 가급적 복습용으로 보세요.


수강신청하기

패키지 1

1-80과 모든 컨텐츠 (A1-B1과정)

본강의 + 해설강의, 교재, 단어장 프로그램, 질문권


365일 | 32만원 (38만8천원)

패키지 2

1-80과 모든 컨텐츠 (A1-B1과정)

본강의 + 해설강의, 교재, 단어장 프로그램, 질문권


300일 | 30만원  (38만8천원)

좋은 질문들

질문을 가진다는 것은 뭔가를 배우고 있다는 증거입니다.
버터텅 독일어를 공부하시다가 생긴 질문이라면 언제든 친절히 해설해 드립니다.

혼자서 어려운 독일어 배우느라 고투하시는 여러분을 응원합니다.

안녕하세요.

독일어 인강으로 공부를 시작했습니다. (결제는 오래전 했지만, 너무 바쁜 나머지 이제야 시작합니다 ㅠ).

아주 오래전 독일어서 언어 공부를 한 경험은 있는데 독일어를 거의 잊어버렸습니다.

독일어로 설명하는 인강을 듣게되어 기쁘고, 좋은 결과를 기대하니 설레네요 ㅎ.

어쩌구 저쩌구 어쩌구 저쩌구 어쩌구 저쩌구

ko_KR한국어